Leseempfehlungen

Die aktuellen Hefte der Zeitschrift GegenStandpunkt:

Alexander Melčok

Kritik der Betriebs­wirtschafts­lehre

Planungs­regeln für erfolg­reiches Wirt­schaften in der kapita­listischen Konkurrenz

Wie wird gedacht in einer akademischen Disziplin, die kapita­listische Aus­beutung als Lehr­beruf im Angebot hat und sich damit aller­größter Nach­frage erfreut?

Peter Decker, Konrad Hecker, Joseph Patrick

Das Finanzkapital

Die Basis des Kredit­systems: Von der Kunst des Geld­verleihens ☆☆☆ Das etwas andere Wachstum: Die Akku­mulation des fiktiven Kapitals ☆☆☆ Finanz­sektor und öffentliche Gewalt: Eine konflikt­reiche Symbiose ☆☆☆ Das inter­nationale Finanz­geschäft und die Kon­kurrenz der Nationen

Jonas Köper, Ussi Taraben

Der Fall Griechenland

Fünf Jahre Krise und Krisen­konkurrenz
Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungs­macht ihr imperia­listisches Europa-Projekt

Alle Welt weiß: Griechenland ist ein Problem. Aber was für eins? Ein humani­täres? Ein finanz­wirt­schaftliches? Ein ordnungs­politisches? Eines für den Euro? Für Brüssel? Für Deutschland? Für die Griechen? Was für eins auch immer: Alle Welt kennt, vermisst, wünscht, fordert – eine Lösung. Der Suche nach Lösungs­vorschlägen verweigert sich die hier vorgelegte Aufsatz­sammlung. Sie erklärt den inner­europäischen Imperia­lismus, der nicht nur den Griechen Probleme macht. Und warum der alles andere als Lösungs­vorschläge für seine Probleme verdient.