Klimawandel (23.04.2019)

Di., 23. April 2019, 18.30 Uhr
Jugendgästehaus am Aasee, Bismarckallee 31

An Greta Thunberg und Ihre jugendlichen Follower

Worum es geht, wenn’s ums Weltklima geht:
Staatenkonkurrenz um Energie

Diskussionsveranstaltung mit Margaret Wirth
Redakteurin der Zeitschrift GegenStandpunkt

Ihr streikt und protestiert gegen den Klima­wandel. Ihr werft der Politik Inkon­sequenz, Untätig­keit, Heuche­lei bei der Lösung des Mensch­heits­problems Nr. 1 vor; und den Erwach­senen über­haupt Ignoranz gegen­über den düsteren Aus­sichten für die nach­folgenden Genera­tionen.

Nur: Stimmen denn diese Einwände?

Wer ist eigentlich dieses eigen­artig kollek­tive Subjekt Mensch­heit, von dem man immer nur hört, wenn es bedroht sein soll?

Dass Insel­gruppen absaufen, weil Pol­kappen ab­schmelzen: Macht das aus den Bewoh­nern der Fidschi­inseln und Reedern, die sich neue See­wege erschließen, wirklich gleicher­maßen Betroffene einer einzigen großen Gemein­schaft?

Und wenn es schon um die Bedrohung der Mensch­heits­zukunft gehen soll: Wer bedroht sie? Womit eigentlich und warum? Auch wieder der Mensch, wir alle und jeder und jede Einzelne? Oder doch mehr die Politik oder die Erwach­senen? Oder ist das alles ein und dasselbe?

Ist es nicht bemerkens­wert, dass die Höchst­werte Mensch­heit und Klima, in deren Namen ihr gegen die Politik antretet, deren eigene Werte sind?

Und gibt es nicht zu denken, dass die Poli­tiker eurem Ruf nach Schutz von Mensch­heit und Klima regelmäßig Recht geben   um sich dann im Namen ihrer Verant­wortung für Mensch­heit und Klima genauso regel­mäßig jede wirkliche Ein­mischung in ihre Politik zu verbitten?

Was die politisch Zuständigen dann im Namen der all­seits geteilten Sorge um das Welt­klima unter dem Titel Klima­politik betreiben, das ist ihre nationale Energie­politik, die gerade für die wichtigsten und mächtigsten unter ihnen immer eine Frage welt­weiter kapita­listischer Geschäfts­möglich­keiten und zugleich strate­gischer Sicher­heit und Über­legen­heit gegenüber anderen Nationen ist.

Von wegen also Untätig­keit!

Sie konkurrieren um den Zugriff auf alte und neue Energie­quellen, mischen sich dafür in die Energie­politik ihrer Konkurrenten ein und versuchen umgekehrt, jede Ein­mischung anderer Mächte in die eigene Energie­bewirt­schaftung abzu­wehren. Wenn dafür Welt­klima nicht die absolut passende Über­schrift ist!

Darüber wollen wir mit euch und allen anderen Interes­sierten diskutieren.