Die aktuellen Hefte der Zeitschrift GegenStandpunkt:
Alexander Melčok
Kritik der Betriebswirtschaftslehre
Planungsregeln für erfolgreiches Wirtschaften in der kapitalistischen Konkurrenz
Wie wird gedacht in einer akademischen Disziplin, die kapitalistische Ausbeutung als Lehrberuf im Angebot hat und sich damit allergrößter Nachfrage erfreut?
Sabine Predehl, Rolf Röhrig
Gesundheit
Ein Gut und sein Preis
Warum man andauernd so viel für seine Gesundheit tun muss ☆☆☆ Die medizinische Wissenschaft und ihr Fehler ☆☆☆ Staatsziel Volksgesundheit – Fitness für dauerhaften Verschleiß ☆☆☆ Gesundheit als Ware – das Geschäft mit der Gesundheit
Peter Decker, Konrad Hecker, Joseph Patrick
Das Finanzkapital
Die Basis des Kreditsystems: Von der Kunst des Geldverleihens ☆☆☆ Das etwas andere Wachstum: Die Akkumulation des fiktiven Kapitals ☆☆☆ Finanzsektor und öffentliche Gewalt: Eine konfliktreiche Symbiose ☆☆☆ Das internationale Finanzgeschäft und die Konkurrenz der Nationen
Jonas Köper, Ussi Taraben
Der Fall Griechenland
Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz
Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungsmacht ihr imperialistisches Europa-Projekt
Alle Welt weiß: Griechenland ist ein Problem. Aber was für eins? Ein humanitäres? Ein finanzwirtschaftliches? Ein ordnungspolitisches? Eines für den Euro? Für Brüssel? Für Deutschland? Für die Griechen? Was für eins auch immer: Alle Welt kennt, vermisst, wünscht, fordert – eine Lösung. Der Suche nach Lösungsvorschlägen verweigert sich die hier vorgelegte Aufsatzsammlung. Sie erklärt den innereuropäischen Imperialismus, der nicht nur den Griechen Probleme macht. Und warum der alles andere als Lösungsvorschläge für seine Probleme verdient.